Polarisationsfilter sind für ein Smartphone ebenso gut geeignet, wie für eine professionelle Kamera. Ziel von einem solchen Smartphone-Filter ist es, unerwünschte Lichtspiegelungen aus dem Foto rauszuhalten. Lichtspiegelungen können natürlich auch gelegentlich ein willkommenes Stilmittel sein, um ein Foto interessanter zu machen. Doch gerade bei starker Lichteinstrahlung wirken Reflexionen oft eher störend und verhindern eine gelungene Aufnahme.
So funktioniert ein Polarisationsfilter
Polarisationsfilter oder auch Polfilter absorbieren Licht einer bestimmten Schwingungsebene. Statt also das gesamte Lichtspektrum zu reflektieren, werden lediglich unerwünschte Lichtschwingungen herausgefiltert. Dieser Effekt funktioniert allerdings nur auf nichtmetallischen Oberflächen. Ideal geeignet für Aufnahmen mit dem Polarisationsfilter sind z. B. Landschaftaufnahmen und hier speziell Wasserflächen, Himmel und Wolken.
Während sich viele Effekte und Korrekturen im Nachhinein mittels Bildbearbeitungsprogramm realisieren lassen, ist das im Falle von Störungen durch starke Lichteinstrahlung ausgeschlossen. Hier darf man sich also nicht auf eine App verlassen und hoffen, Reflexionen im Foto später wirksam wegretuschieren zu können.
Smartphone Polarisationsfilter in Aktion
Unterschieden werden zwei verschiedene Ausführungen von Polarisationsfiltern: Lineare und der Zirkulare Polfilter. Erstere führen bei modernen Kameras allerdings zu Fehlfunktionen und hier speziell beim Autofokus. Daher empfiehlt es sich auf zirkulare Polfilter bzw. CPL-Filter (circular polarizer) zu setzen. In meinem Beispiel verwende ich den CPL-Filter aus dem Distianert Handy Kamera Lens Kit (leider nicht mehr verfügbar).
Die nachfolgenden Beispiel-Aufnahmen machen noch einen weiteren Effekt deutlich, den diese Smartphone-Filter bewirken. Sie erzeugen eine höhere Farbsättigung…
Starke Lichteinstrahlungen haben meistens ebenso starke Reflexionen zur Folge. Daher wirken Farben dann eher blass und verfälschen die Aufnahmen. Die Fotos wirken fade und uninteressant. Man ärgert sich dann oft, dass man einen wunderschönen Ausblick z. B. auf`s Meer, nicht annähernd so schön mit dem Smartphone festhalten kann. Ein Polarisationsfilter kann hier wirksam gegensteuern und gestattet es die Farben, so wie sie sich dem Auge zeigen, auf das Foto zu übertragen.
Die Handhabung eines solchen Polfilters mit dem Smartphone ist dann auch denkbar einfach und mit jedem Modell möglich. In meinem Beispiel mit dem Set von Distianert, wird der CPL-Filter auf einen Kunststoff-Clip geschraubt, der dann auf das Smartphone gesteckt wird. Dabei ist lediglich darauf zu achten, dass der Filter möglichst mittig vor der Kameralinse platziert wird. Das verhindert überdeckte Ränder und damit ungewollte Vignettierungen auf den Fotos.
Titelbild: “polarizing filter for camera” von Алексей Филатов, Getty Images / Canva. Lizenz: Canva One-time Use License